Welche Preiskategorien gibt es?

 

Preiskategorie 1: Flächenland Niedersachsen: Gesundheitliche Versorgung in ländlichen Räumen gestalten

 

Mit knapp 48.000 Quadratkilometern ist Niedersachsen das flächenmäßig zweitgrößte Bundesland und ist geprägt von vielen ländlichen Regionen. Diese sind unterschiedlich von den Folgen des demografischen Wandels betroffen und stehen vor der Herausforderung, die Gesundheitsversorgung flächendeckend zu sichern. Um ländliche Gebiete auch in Zukunft als Orte mit hoher Lebensqualität und guter Versorgung zu erhalten, braucht es ein nachhaltiges Zusammenspiel auf politischer, gesellschaftlicher und lokaler Ebene.

Prämiert werden zukunftsorientierte Projekte, die die gesundheitlichen Herausforderungen im ländlichen Raum angehen und dazu beitragen, die Lebensqualität für alle Menschen zu erhalten und neu zu gestalten.

 

Preiskategorie 2: Prävention als Schlüssel: Aktiv werden

gegen Sucht

 

Suchtmittel sind im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen allgegenwärtig, ob die exzessive Nutzung von digitalen Medien, der Alkohol- und Nikotinkonsum oder die steigende Verbreitung von Vapes und Cannabis. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Suchtmitteln erfordert gezielte Präventionskonzepte und frühzeitige Interventionen in Schulen, am Arbeitsplatz und in der Freizeit, um schwerwiegende gesundheitliche und soziale Folgen zu verhindern. Neben stoffgebundenen Süchten sollten ebenso problematische Verhaltensweisen, wie pathologisches Glücksspielverhalten, Internetabhängigkeit oder Essstörungen, im Fokus der Präventionsinitiativen stehen.

Gesucht werden daher Projekte, die in allen Lebenswelten ansetzen, um mit Prävention die physischen, psychischen und sozialen Risiken eines unreflektierten Suchtmittelkonsums zu minimieren. Die Projekte sollen Personen beim Kompetenzaufbau sowie bei der Entwicklung von gesunden Bewältigungsmechanismen unterstützen und niedrigschwellige Wege für Betroffene zu Hilfsangeboten ermöglichen.

 

Preiskategorie 3: Digital Health – Chancen von KI und digitalen Technologien nutzen

 

Künstliche Intelligenz (KI) bietet vielfältige Chancen, um die Gesundheitsversorgung in Niedersachsen nachhaltig zu verbessern. Durch verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI, wie beispielsweise die Analyse großer Datenmengen oder Robotik, können Fachkräfte im Gesundheitswesen in der Diagnostik und Therapie unterstützt werden.

KI kann zudem die Arbeitsabläufe und Prozesse verbessern, indem administrative Aufgaben automatisiert und der Zugang zu Dienstleistungen im Gesundheitssektor erleichtert werden.
Darüber hinaus können weitere digitale Gesundheitsanwendungen Patientinnen und Patienten bei der Behandlung unterstützen und die Selbstbestimmung dieser fördern.

Prämiert werden Projekte, die KI basierte Systeme und digitale Anwendungen nutzen, um die Qualität in der Gesundheitsversorgung zu verbessern und zur Weiterentwicklung des Gesundheitssektors in Niedersachsen beitragen.

Kontakt

Sandra Pape

Telefon:
0511 / 388 11 89 - 118
E-Mail:
sandra.pape@gesundheit-nds-hb.de

 

Sandra Surrey

Telefon:
0511 / 388 11 89 - 137
E-Mail: sandra.surrey@gesundheit-nds-hb.de

 

Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne!